Die ideale Begrünung für Hauswände, Zäune und Sichtschutz: Rankpflanzen im Garten
Rankpflanzen bieten eine wunderbare Möglichkeit, Zäune und Hauswände zu begrünen. Wenn Sie keine „nackten“ Fassaden mögen und Ihrem Garten Farbe verleihen möchten, sind kletternde und rankende Blühpflanzen eine ausgezeichnete Wahl. Diese Pflanzen eignen sich auch ideal als Sichtschutz. Ob Sie planen, eine Hauswand zu begrünen, einen Zaun, eine Pergola oder einen Rosenbogen zu beranken – diese Pflanzen sind für die meisten Begrünungsprojekte bestens geeignet. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige Rankpflanzen, Kletterpflanzen sowie hochwachsende Pflanzen vor, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
Warum sollten Sie Ihre Fassaden, Zäune und Carports begrünen?
Eine Begrünung der Fassaden bietet zahlreiche Vorteile. Erstens schützt die Bepflanzung die Hauswand vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, wirkt als zusätzliche Dämmung und senkt somit die Kühlkosten im Sommer. Zudem produzieren die Pflanzen eine Menge Sauerstoff und verbessern das Mikroklima in Ihrem Garten und Ihrer Nachbarschaft. Begrünte Nachbarschaften sind lebenswerter: Luftschadstoffe und Feinstaub von nahen Straßen werden von den Rankpflanzen aufgenommen und gebunden. Darüber hinaus bieten sie Insekten und Vögeln Unterschlupf und Nahrung. Insektenhotels können da kaum mithalten!
Bunte und wuchsfreudige Kletterpflanzen als Gartendeko und mehr
1. Clematis (Waldrebe)
Die Clematis, auch Waldrebe genannt, gibt es in vielen verschiedenen Züchtungen mit einer unglaublichen Vielfalt an Blütenfarben und -formen: Dunkles Lila, weiß-rosa gestreift, magentafarben, reines Weiß, zartes Rosa, kräftiges Rot, leuchtendes Blau. Je nach Art erreicht die Clematis eine Wuchshöhe von bis zu 12 Metern, üblich sind jedoch 2-6 Meter. Diese Pflanze bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte und profitiert von Unterpflanzungen, da sie Staunässe schlecht verträgt. Die meisten Sorten sind mehrjährig, aber nicht alle sind winterhart.
2. Kapuzinerkresse
Die bunte Kapuzinerkresse eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen oder hängend aus Balkonkästen. Es gibt stark- und schwach-rankende Varianten. Die Blüten gibt es in Orange, Gelb, Rot und seltener in Violett („Purple Emperor“). Kapuzinerkresse muss jedes Jahr neu ausgesät werden, aber die Samen lassen sich im Herbst leicht sammeln. Die Blüten sind essbar und dekorieren Salate, die unreifen Samen können als Kapernersatz eingelegt werden.
3. Morning Glory (Prunkwinde)
Die Prunkwinde, verwandt mit der invasiven Trichterwinde, bietet atemberaubend schöne Blüten in Weiß, Violett, Himmelblau und Dunkelrot („Scarlett O’Hara“). Sie ist eine einjährige Pflanze, deren Samen im Herbst gesammelt und im nächsten Jahr wieder ausgesät werden können. Ab Mai können vorgezogene Pflanzen ins Freie gesetzt werden.
4. Afrikanische Kletterlilie
Diese exotische Pflanze klettert bis zu 2 Meter hoch. Trotz ihrer afrikanischen Herkunft bevorzugt sie kühleres Klima und sollte im Halbschatten stehen. Sie eignet sich gut für Ost- oder Westwände und sollte im Winter ins Haus geholt werden, da sie nicht winterhart ist.
5. Geißblatt
Das Geißblatt, auch Heckenkirsche oder „Jelängerjelieber“ genannt, ist eine nahezu unverwüstliche, winterharte Pflanze. Sie ist bescheiden in ihren Ansprüchen und kann direkt in den Boden oder in Kübel gepflanzt werden. Die Blüten zeigen sich in vielen Farben und ziehen Insekten an.
6. Knöterich
Knöterich wächst extrem schnell und eignet sich für die schnelle Begrünung von Hauswänden, Mauern, Carports oder Zäunen. Allerdings verdrängt er schnell andere Pflanzen, daher sollte er regelmäßig geschnitten werden. Er eignet sich auch hervorragend, um kleine Hütten für Kinder zu bauen.
7. Akebie (Klettergurke)
Diese Pflanze aus Japan und China, auch Klettergurke genannt, wird etwa 4-6 Meter hoch und zeigt ab April violette Blüten. Die blauen Früchte können im September oder Oktober geerntet werden, allerdings nur in Weinbaugebieten oder nach heißen Sommern.
8. Wilder Wein und Weinreben
Wilder Wein und Weinreben sind ganzjährig attraktiv. Im Winter sind es die urig wirkenden hölzernen Triebe, im Frühling das frische Grün, im Sommer gelbe Blüten und im Herbst ein prächtiges Farbspiel sowie leckere Trauben. Beide Arten sind winterhart und vielseitig nutzbar.
9. Efeu
Efeu ist ein Klassiker der Fassadenbegrünung und gedeiht besonders gut an Nordwänden. Er ist immergrün und bietet das ganze Jahr über Sichtschutz. Allerdings kann Efeu den Putz beschädigen, wenn er entfernt wird. Diese Pflanze spendet Schatten, isoliert zusätzlich und bietet Tieren einen Unterschlupf.
Essbare Rankpflanzen für den Garten
Neben den dekorativen Aspekten gibt es auch viele essbare Rankpflanzen. Diese Pflanzen bieten nicht nur einen Sichtschutz, sondern auch frische Nahrungsmittel.
Kiwi
Die Kiwi ist eine Kletterpflanze aus Neuseeland. Für eine erfolgreiche Ernte benötigen Sie meist mindestens zwei Sorten, eine männliche und eine weibliche. Es gibt jedoch auch selbstbefruchtende Sorten. Kiwis bevorzugen sonnige Standorte und einige Sorten sind winterhart.
Gurken, Kürbisse, Melonen und Luffa
Diese Pflanzen gehören zur Familie der Kürbisgewächse und wachsen rankend. Sie benötigen viel Feuchtigkeit und Nährstoffe. Die Vielfalt an Sorten ist groß, und viele Freilandsorten eignen sich auch für kältere Klimazonen.
Prunkbohnen und Kletterbohnen
Feuerbohnen, Kidneybohnen und grüne Bohnen sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine gesunde Nahrungsquelle. Prunkbohnen wie „Lady Di“ und Stangenbohnen wie „Blauhilde“ oder „Neckargold“ bieten schnellen Sichtschutz und können zu leckeren Gerichten verarbeitet werden.
Spalierobst
Obstsorten wie Apfel, Birne, Pflaume und Kirsche können als Spalierobst gezogen werden. An warmen Hauswänden reifen die Früchte oft früher und bieten leckeres Obst sowie schöne Blüten für Insekten.
Hoch hinaus – Hohe Blühpflanzen als Sichtschutz und Zierde
Neben Kletterpflanzen eignen sich auch hochwachsende Blühpflanzen zur Verschönerung von Mauern und Fassaden und bieten gleichzeitig Sichtschutz.
Stockrose
Die Stockrose, ein Malvengewächs, ist in vielen Farben erhältlich und säumt in skandinavischen Ländern oft ganze Straßenzüge. Sie blüht erst im zweiten Jahr, aber dann jedes Jahr aufs Neue. Hummeln und Bienen lieben diese Pflanze.
Topinambur
Topinambur ist stark wüchsig und bildet essbare Knollen. Die Pflanze wird gut einen Meter hoch und eignet sich als halbhoher Sichtschutz. Die gelben Blüten sind eine schöne Ergänzung für jeden Garten.
Sonnenblume
Sonnenblumen sind imposant, pflegeleicht und bieten eine Vielzahl an Vorteilen. Sie sind eine Quelle für Vogelfutter, liefern leckere Snacks und sind eine attraktive Schnittblume. Ab Ende April können Sonnenblumen ausgesät werden und blühen ab Juli.
Tipps zur Pflege und Pflanzung von Rankpflanzen
- Standortwahl: Wählen Sie den Standort Ihrer Rankpflanzen sorgfältig aus. Einige Pflanzen bevorzugen volle Sonne, während andere Halbschatten oder Schatten benötigen.
- Unterstützung: Sorgen Sie für geeignete Kletterhilfen wie Spaliere, Rankgitter oder Drähte, an denen sich die Pflanzen festhalten können.
- Bewässerung: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten, besonders während der Wachstumsperiode.
- Düngung: Regelmäßige Düngung unterstützt das Wachstum und die Blühfreudigkeit der Pflanzen.
- Rückschnitt: Einige Rankpflanzen benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt, um in Form zu bleiben und nicht zu wuchern.
Weitere Rankpflanzen-Empfehlungen
1. Blauregen (Wisteria)
Blauregen ist eine der beeindruckendsten Kletterpflanzen mit langen, hängenden Blütentrauben in Blau, Violett oder Weiß. Diese Pflanze kann sehr kräftig wachsen und benötigt eine starke Kletterhilfe. Sie bevorzugt sonnige Standorte und muss regelmäßig geschnitten werden, um in Form zu bleiben und reich zu blühen.
2. Kletterhortensie
Die Kletterhortensie ist eine schattenverträgliche Pflanze, die sich hervorragend für Nordwände eignet. Sie bildet große, weiße Blütenstände und kann auch an schattigen Standorten üppig blühen. Diese Pflanze haftet selbstständig an Wänden und benötigt keine zusätzliche Kletterhilfe.
3. Passionsblume
Die Passionsblume ist eine exotische Rankpflanze mit auffälligen, exotischen Blüten. Sie eignet sich gut für warme, geschützte Standorte und kann auch als Kübelpflanze gehalten werden. Einige Sorten sind winterhart, andere müssen im Winter geschützt werden.
4. Hopfen
Hopfen ist eine schnellwachsende Rankpflanze, die sich besonders für die Begrünung großer Flächen eignet. Die Pflanze produziert dekorative, zapfenartige Blütenstände und kann im Herbst zurückgeschnitten werden. Hopfen bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
Anleitung: Rankpflanzen richtig zum Ranken bringen
Um Rankpflanzen richtig zum Ranken zu bringen, sind einige wichtige Schritte zu beachten:
-
Auswahl des richtigen Standorts: Rankpflanzen benötigen ausreichend Sonnenlicht. Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Einige Rankpflanzen bevorzugen jedoch Halbschatten, also informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze.
-
Vorbereitung des Bodens: Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Lockere den Boden auf und füge Kompost oder organischen Dünger hinzu, um die Bodenqualität zu verbessern.
-
Pflanzung: Setze die Rankpflanzen in der Nähe einer Rankhilfe wie einem Spalier, Zaun oder einer Pergola. Achte darauf, genügend Platz zwischen den Pflanzen zu lassen, damit sie sich ausbreiten können.
-
Befestigung der Rankhilfe: Stelle sicher, dass die Rankhilfe stabil und fest im Boden verankert ist. Rankpflanzen können schwer werden, besonders wenn sie voll ausgewachsen sind.
-
Leiten der Triebe: Zu Beginn des Wachstums müssen die Triebe der Pflanzen an die Rankhilfe herangeführt und eventuell festgebunden werden. Verwende weiche Bindematerialien wie Gartenbast oder Pflanzenclips, um die Triebe zu fixieren, ohne sie zu beschädigen.
-
Regelmäßiges Beschneiden: Entferne regelmäßig tote oder beschädigte Blätter und Triebe, um das gesunde Wachstum zu fördern. Das Beschneiden hilft auch, die Pflanze in die gewünschte Form zu bringen und ein dichtes Wachstum zu fördern.
-
Bewässerung und Düngung: Rankpflanzen benötigen regelmäßig Wasser, besonders in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen und während trockener Perioden. Achte darauf, den Boden feucht, aber nicht zu nass zu halten. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu unterstützen.
-
Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten: Überwache die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten. Bei Bedarf behandelst du die Pflanzen mit geeigneten Mitteln, um Schäden zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Schritte kannst du sicherstellen, dass deine Rankpflanzen gesund wachsen und ihre Rankhilfen effektiv nutzen.
Fazit
Rankpflanzen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Garten und Ihr Zuhause zu bereichern. Sie bieten nicht nur Sichtschutz und verbessern das Mikroklima, sondern können auch essbare Früchte produzieren und zur ästhetischen Aufwertung beitragen. Mit der richtigen Pflege und Auswahl können diese vielseitigen Pflanzen eine Bereicherung für jeden Garten sein. Nutzen Sie die Vielfalt der Rankpflanzen, um Ihren Garten zu einem grünen Paradies zu machen!